Umschulden

Umschulden – Kredite zusammenlegen
Vorteile einer Zusammenlegung
Umschuldungskredite machen dann Sinn, wenn sich die finanzielle Situation des Kreditnehmers verbessert. Die gängigen – rund richtigen Argumente – die für eine Umschuldung sprechen, sind neben der Verbesserung der Haushaltsrechnung die erhöhte Übersichtlichkeit für den Kunden. Man zahlt nur eine Rate bei einer Bank, anstatt von mehreren Raten bei verschiedenen Banken. Dies vereinfacht das persönliche Finanzmanagement und verschafft einen besseren Überblick über die laufenden, monatlich zu leistenden Zahlungen.
TEURE ALTLASTEN LOSWERDEN
Günstigere Zinsen holen
Was genau wird bei einer Umschuldung gemacht? Nun, hier werden einerseits bestehende Kredite zusammengefasst und andererseits werden auch „teure“ Kredite, das heißt Kredite mit einem höheren (ungünstigem) Zinssatz abgelöst. Natürlich muss der Kreditnehmer sich erkundigen,ob der Zinssatz beim Neukredit tatsächlich günstiger ist als bei den Altkrediten – und so die finanzielle Belastung nach unten gedrückt werden kann.
Wichtig und wesentlich ist daher, sich einen günstigeren Zinssatz bei einer Bank zu holen. Es muss dabei nicht immer eine andere Bank als das bisher den Kredit vergebende Kreditinstitut sein. Denn auch gegenüber der Hausbank kann man argumentieren, dass man eine bessere Bonitätseinstufung verdient hat – oder generell einen besseren Zinssatz verdient hat.

Dispokredit und Kreditkartenschulden
So vermeiden Sie eine hohe Zinslast!
Bei der Berechnung der Zinsen hilft es manchmal, sich vor Augen zu halten, wieviel Zinsen man sparen kann, wenn man bestimmte Schulden vermeidet. Zinsenrechner gibt online es zuhauf – also einfach den bestehenden Zinssatz und die geschuldete Summe eingeben, um sich vor Augen zu führen, wieviel man wirklich zahlt. Gerade bei ungünstigen Kreditformen motiviert eine solche Veranschaulichung zum Handeln.
Besonders ungünstig sind meist Dispokredite (Überziehungsrahmen am Girokonto) oder Kreditkartenschulden. Auch Kredite, die man im Rahmen einer Notsituation aufgenommen hat, sind häufig vom Zinssatz her ungünstig für den Kreditnehmer.
LAUFZEIT VRLÄNGERN
Finanzplanung ist klug
Manchmal kann es aber auch helfen, die monatliche Zinslast über eine Verlängerung der Laufzeit zu verringern. Denn ist die monatliche Rate zu hoch, so kommt man dann ins Strudeln, wenn etwas Unvorhergesehenes eintritt. Lieber ein paar Euro auf der hohen Kante, um im Notfall nicht Schulden zu ungünstigen Konditionen aufnehmen zu müssen.